Ahrweiler rüstet sich zum Großen Schützenfest
Ahrweiler. Die alte Kreisstadt rüstet sich für das nur alle drei Jahre stattfindende Große Schützenfest vom 14. bis 21. Juni. Höhepunkte sind neben den Feierlichkeiten rund um Fronleichnam das Königsvogelschießen an Dreifaltigkeitssonntag und der sich daran anschließende Historische Trinkzug in der Nacht zum Montag. Dafür laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Bürgerhauptmann Jürgen Knieps nennt Einzelheiten: „Wir wollen mit dem Königsvogelschießen in der Quarzkaul so zügig sein, dass wir gegen 18 Uhr mit der neuen Majestät durch das Ahrtor in die Stadt einziehen.“
Was folgt ist ein gemeinsames Abendessen mit den Junggesellenschützen, die parallel ihren neuen König ermitteln, im Bürgerzentrum. Der Beginn des Historischen Trinkzuges am Niedertor ist für 19.30 Uhr angepeilt. Der Zugweg der „Nacht der Nächte“ führt von der Niederhut über Kistenmarkt, Altenbaustraße, Johanniswall und Oberhut zum Finale in die Ahrhut (siehe auch Grafik von Jürgen Maur). Wichtig für die Schützen, so Hauptmann Knieps: „Wir wissen noch nicht, wo sich an diesem Tag die Baustelle in der Niederhut befindet. Wichtig ist uns, diese aus Sicherheitsgründen noch im Hellen passieren zu können.“
An die Bürger der Altstadt, die vor ihren Häusern an einem „Altärchen“ den Schützten den traditionellen Ehrentrunk reichen wollen, ergeht von Knieps die Bitte, diese bei ihm unter [email protected] anzumelden. Für Bürger im Baustellenbereich, die ebenfalls Gastgeber sind, regt Ortsvorsteher Ferdi Heuwagen an, sich vor oder hinter dem Baustellenbereich zusammen zu tun. Bürger von außerhalb der Stadtmauer, die ebenfalls potenzielle Gastgeber sind, können wegen eines Standplatzes Kontakt zu Knieps aufnehmen.
An die 734 Bürgerschützen appelliert Knieps, ihre Teilnahme am Abendessen im Bürgerzentrum respektive am Trinkzug bei den Verantwortlichen der jeweiligen Züge, Corps oder des Königsgliedes anzumelden. „Nur so können wir konkret planen“, so der Hauptmann. Für jeden teilnehmenden Schützen wird es wie schon vor drei Jahren beim Trinkzug aus Hygienegründen ein eigenes Glas geben. Diese tragen die Gravur „Trinkzug 2025“ sowie seinen Hinweis auf den Sponsor Heimatverein Alt-Ahrweiler.
Neben Großem Zapfenstreich, der Begleitung der Fronleichnamsprozession, Festkommers und Paraden in der Schützenfestwoche, gibt es aber auch einen Auftakt ohne Uniform. Am Freitag, 9. Mai, um 17 Uhr starten die Schützen an Sankt Laurentius zur Schützenwallfahrt nach Remagen zum Apollinarisberg. Dem Pilgersegen folgt ein Pilgermahl mit Brötchen und Getränken. „Auch Nichtschützen sind herzlich willkommen“, sagt Knieps. Die Rückkehr mit der Bahn, respektive Schienenersatzverkehr, erfolgt um 21 Uhr.
Pressemitteilung der Ahrweiler Bürgerschützen

Die Grafik von Jürgen Maur zeigt den Weg des Historischen Trinkzuges der Ahrweiler Schützen in der Nacht vom 15. auf den 16. Juni.