Ein herzliches Willkommen beim Fähnrichsglied der Sankt Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft.
Fahnen haben bekanntermaßen eine lange Tradition und werden seit jeher auch als Symbol der Treue zur Heimat, zu den Überlieferungen eines Vereins und dessen Brauchtum getragen.
Nach der Wiederbelebung des Schützenwesens in Ahrweiler während der nachnapoleonischen Zeit entwickelte sich der Brauch, dass ein ganzer Schützenzug die Begleitung der Fahne übernahm. In der Folge wurde im Jahr 1812 das Fähnrichsglied unserer Gesellschaft erstmalig als solches erwähnt und besteht seit dieser Zeit ununterbrochen. Die heutige gestickte Fahne ziert u. a. das Wappen unserer Vaterstadt Ahrweiler und das Bild unseres Schutzpatrons, des Hl. Sebastianus.
Als einer von den insgesamt neun Zügen der Bürger-Schützengesellschaft versteht sich auch das Fähnrichsglied als Garant für die Pflege der heimischen Traditionen und gilt somit als Wahrer des kulturellen Erbes unserer Stadt. Dies zeigt sich natürlich auch beim Schützenfest und hier insbesondere bei der Fronleichnamsprozession, bei der die Fahne der Gesellschaft vom Zugführer des Fähnrichsglieds, dem Fähnrich, getragen wird.
Mit Stolz und Freude konnte das Fähnrichsglied im Jahr 2012 sein 200-jähriges Bestehen feiern. Die aus diesem Anlass erstellte Festschrift mit vielen interessanten geschichtlichen Erläuterungen, aktuellen Details und Fotos finden Sie in unserem Bereich auf der Internetseite der St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler.
Derzeit (Februar 2017) geben zusammen mit dem Fähnrich 86 Mitglieder des Fähnrichsglieds im Alter von 28 bis 90 Jahren der Fahne der Bürgerschützen als Symbol des guten Miteinanders und der Kameradschaft unserer Schützengesellschaft das Geleit. Entsprechend dem Beginn der letzten Strophe unseres Zug-Liedes: „Kameradschaft soll uns zieren, helfen wollen wir uns gern, nimmer woll’n wir uns verlieren, ob wir nah sind oder fern.“